An vorderster Stelle steht eine optimale Wundversorgung. Blutet die Wunde, hilft eine leichte Kompression mit einem sauberen Tupfer. Sollte die Blutung nach einiger Zeit nicht aufhören, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Dies sollten Sie auch bei besonders stark verschmutzten Wunden, Bisswunden, Schmerzen oder Entzündungen. Nur leicht verschmutzte Schnitt- oder auch Schürfwunden sollten vorsichtig gereinigt werden. Am besten die Wunde unter fliessendem Wasser ausspülen. Seife ist nicht nötig. Anschliessend sollte die Wunde desinfiziert werden. Die Wunde trocken tupfen und mit einem passenden Wundverband oder Pflaster versorgen. Wechseln Sie den Verband regelmässig. Ein Verband sorgt für ein feuchtes Wundmilieu. So heilen Wunden meist schneller als wenn man sie einfach an der Luft trocknen lässt. Im Rahmen des Heilungsprozesses bildet sich Wundschorf. Dieser sollte auf keinen Fall entfernt werden. Normalerweise heilen oberflächliche Wunden, die nur die oberen Hautschichten betreffen, folgenlos ab.
LE BAUME kann bei oberflächlichen Schürfungen die Wundheilung beschleunigen. Ist der Schorf abgefallen und die Haut wieder intakt helfen Silikongele (LE GEL) oder –Pflaster eine Narbenbildung zu verhindern (CICAFILM).