Zum Inhalt springen

Kostenfreier Versand für Schweizer Bestellungen über 100CHF

Sklerotherapie verstehen.

Sklerotherapie verstehen.

Einführung

Besenreiser können lästig sein, aber mit der richtigen Behandlung können Sie ihnen ein Ende setzen. Dr. Enderlin berät Sie bei der Sklerotherapie, einem nicht-invasiven Verfahren, das bei DECAMED angeboten wird und diese unerwünschten Venen effektiv beseitigt.

Was ist die Sklerotherapie (Verödungsbehandlung)?

Bei der Sklerotherapie werden Venen verödet, unabhängig davon, ob es sich um kleine Besenreiser oder grössere Venen handelt. Dr. Enderlin nutzt das bewährte Verödungsmittel Aethoxysklerol*, um eine kontrollierte Entzündung in den Venen auszulösen. Durch diesen Vorgang verkleben die Venen und verblassen oder werden unsichtbar. Um eine deutliche Besserung zu erzielen, werden die Patienten typischerweise zwei bis vier Behandlungen im Abstand von mindestens einem Monat unterzogen. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen nach der Behandlung fördert den Adhäsionsprozess.

* In der Schweiz zugelassen

Der Behandlungsprozess

Die Sklerotherapie ist ein ambulantes, nahezu schmerzfreies Verfahren, das im Operationssaal des DECAMED Haut- und Laserzentrum durchgeführt wird. Die zu behandelnden Bereiche werden desinfiziert und das Sklerosierungsmittel mit einer feinen Nadel sehr gezielt injiziert. Der Eingriff dauert ungefähr eine oder eine halbe Stunde.

 


Sklerotherapie und andere Methoden

Die Sklerotherapie zeichnet sich im Vergleich zu Laserbehandlungen durch ihre Wirksamkeit, Einfachheit der Behandlung und minimalinvasiven Natur aus. Dies ist die bevorzugte Methode zur Behandlung von Besenreisern bei DECAMED.

Risiken und Komplikationen

Die Sklerotherapie ist ein risikoarmes Verfahren, aber wie bei jedem medizinischen Eingriff können in sehr seltenen Fällen Nebenwirkungen auftreten. Bei empfindlicher Haut und Personen, die zu früh der Sonne ausgesetzt waren, können sich braune Streifen auf der Haut entwickeln. Diese entsprechen Pigmentablagerungen und verblassen mit der Zeit. Das konsequente Tragen von Kompressionsstrümpfen und das Meiden der Sonne in den ersten sechs Wochen können dazu beitragen, diese Nebenwirkung zu verhindern.

Betreuung nach der Behandlung

Nach der Sklerotherapie können bei Patienten vorübergehende Verfärbungen, Juckreiz und leichte Blutungen auftreten. Es wird empfohlen, in den ersten 24 Stunden Kompressionsstrümpfe zu tragen und diese eine Woche lang tagsüber weiter zu tragen. Auf intensiven Sport und heisse Bäder (Sauna etc.) sollte in den folgenden 2 bis 3 Wochen verzichtet werden. Patienten sollten ausserdem 6-8 Wochen lang auf Sonnenbäder verzichten, um einer Hyperpigmentierung vorzubeugen.

Ergebnisse und Erwartungen

Patientinnen und Patienten stellen oft bereits nach einer Behandlung deutliche Verbesserungen fest. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, können jedoch mehrere Sitzungen erforderlich sein. Dr. Enderlin empfiehlt die Sklerotherapie aufgrund ihrer hervorragenden klinischen und ästhetischen Ergebnisse bei gleichzeitig geringen Risiken und Nebenwirkungen.

Versicherungsdeckung

Es ist zu beachten, dass die Krankenkasse die Kosten für die Sklerotherapie nicht übernimmt, da es sich um eine kosmetische Behandlung handelt.

Sklerotherapie wählen

Aufgrund des idealen Gleichgewichts zwischen klinischer Wirksamkeit und ästhetischen Ergebnissen sowie minimalen Risiken ist die Sklerotherapie die von Dr. Enderlin empfohlene Behandlung.

Zusammenfassung

Das Verständnis der Sklerotherapie ist der erste Schritt zu schönen, venenfreien Beinen. Für eine Beratung und Behandlung wenden Sie sich am besten an Dr. Enderlin und ihr Team bei DECAMED.


Vorherigen Post Nächster Beitrag