Schürfwunden entstehen, wenn die Haut an einer rauhen Oberfläche entlang streift. Es können die Knie, die Handflächen, die Ellbogen und das Gesicht betroffen sein. Meist wird dabei nur die oberste Hautschicht (Epidermis) geschürft.
Solche Schürfwunden sollte man reinigen und desinfizieren. Es empfiehlt sich, diese an der Luft trocknen zu lassen. In diesen Fällen hilft der PflegebalsamLE BAUME.LE BAUME, war das erste Produkt der Decalys Medical Linie und ist deshalb das Produkt Nummer 1 – dies in jeder Hinsicht: Dank seiner Wirkstoffkombination ist Le Baume ein wertvoller Helfer für viele Hautprobleme. Er fördert mit seinem Alpha-3-Complex® die Hautregeneration und enthält Zink, welches eine antientzündliche, antibakterielle Wirkung besitzt. Bei grossflächigen und/oder stark verunreinigten Wunden, bei Schürfwunden in Augennähe, bei stark nässenden oder eiternden Wunden oder bei hartnäckig blutenden Wunden, sollte ein Arzt/eine Ärztin aufgesucht werden.
Was hilft wirklich bei Narben? Ursachen, Pflege & medizinische Optionen
Ob nach Operation, Schnittverletzung, Akne oder Verbrennungen, fast jede Haut trägt irgendwann Spuren einer Wunde. Doch wie entstehen Narben eigentlich? Und wie kannst du deren Erscheinungsbild langfristig verbessern? Hier erhältst du einen fundierten Überblick, entwickelt auf Basis dermatologischer Erkenntnisse und ergänzt durch die medizinische Pflegekompetenz von DECALYS by Dr. Enderlin.
1. Wie entstehen Narben?
Jede Narbe ist Teil der natürlichen Wundheilung. Sobald die Haut verletzt wird, beginnt der Körper sofort mit der Reparatur. Dabei durchläuft die Haut drei Phasen.
Entzündungsphase: Abwehr & Reinigung (1–3 Tage)
Proliferationsphase: Neue Hautzellen & Kollagenbildung (4–21 Tage)
Remodellierungsphase: Narbenbildung & Festigung (bis zu 1 Jahr)
Ob eine Narbe flach und unauffällig oder wulstig und auffällig wird, hängt unter anderem von Genetik, Hauttyp, Pflege und Wundmanagement ab.
2. Welche Faktoren beeinflussen die Narbenbildung
Verschiedene innere und äussere Faktoren beeinflussen, wie sichtbar eine Narbe zurückbleibt:
Tiefe & Art der Wunde (z. B. Schnitt, OP, Verbrennung)
Lokalisation (z. B. stark bewegte Körperstellen)
Hauttyp & Veranlagung
Wundversorgung & Infektionen
UV-Strahlung während der Heilung
Je besser eine Wunde in den ersten Wochen gepflegt wird, desto höher ist die Chance auf ein möglichst unauffälliges Narbenergebnis.
3. Medizinische Narbenpflege: Was hilft wirklich?
Die moderne Dermatologie empfiehlt einen kombinierten Ansatz aus Schutz, Feuchtigkeitsmanagement und aktiven Wirkstoffen – je nach Narbentyp.
💡 Die wirksamsten Pflegeprinzipien:
Pflegeziel
Empfehlung
Schutz vor Reibung & Feuchtigkeitsverlust
✔ Silikonpflaster oder -gele (z. B. CICAFILM)
Entzündung reduzieren & Heilung fördern
✔ Zink, Centella Asiatica, Aloe Vera
Regeneration & Hauterneuerung unterstützen
✔ Alpha-3 Complex®, Vitamine A/E
Struktur glätten & Juckreiz lindern
✔ medizinische Narbensalben wie LA POMMADE oder LE BAUME
Produkte bei DECALYS:
LE BAUME – beruhigender Balsam bei Reizungen oder Rötungen nach Eingriffen
LA POMMADE – regenerierende Narbensalbe für empfindliche, reife oder gerötete Narben
LE GEL – Ein leichtes, nicht-klebendes Silikongel für frische Narben im Gesicht oder am Hals
CICAFILM – Silikonpflaster mit atmungsaktivem Schutz, ideal bei frischen Narben oder OP-Wunden
4. Weitere medizinische Optionen bei komplexen Narben
Bei auffälligen oder schmerzhaften Narben ist eine ärztliche Begleitung empfehlenswert. DermatologInnen können zusätzlich folgende Methoden einsetzen:
Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff
Lasertherapie (CO₂, Fraxel etc.)
Microneedling / medizinisches Needling
Kortison-Injektionen bei Keloiden
Chirurgische Korrekturen (z. B. Z-Plastik)
Eine frühe Einschätzung durch den Hautarzt kann verhindern, dass Narben sich verfestigen oder wulstig wachsen.
Finde deine passende Narbenpflege mit dem DECALYS Narbentest
Nicht sicher, welches Produkt zu deiner Narbe passt?Mit dem kostenlosen DECALYS Narbentest erhältst du eine personalisierte Pflegeempfehlung – basierend auf:
Art deiner Narbe (frisch oder alt?)
Hautempfindlichkeit & Lokalisation
Behandlungsziel (z. B. beruhigen, glätten, schützen)
➡️ Jetzt Narbentest starten:
Einfach ausfüllen und individuelle Empfehlung erhalten.
5. Fazit: Narbenpflege ist medizinisch sinnvoll & sichtbar wirksam
Narben müssen nicht für immer bleiben. Mit der richtigen Kombination aus Geduld, Schutz und gezielter Pflege lässt sich das Erscheinungsbild deutlich verbessern. Entscheidend ist dabei:
Frühzeitige Anwendung, am besten direkt nach Wundschluss
Hochwertige Inhaltsstoffe mit regenerierender Wirkung
UV-Schutz & Pflege über mehrere Wochen bis Monate
DECALYS by Dr. Enderlin bietet dir medizinisch inspirierte Lösungen, entwickelt mit dermatologischer Expertise und Swiss Made Qualität.
Kaiserschnittnarbe richtig pflegen: So unterstützt du deine Haut nach der Geburt
Ein Kaiserschnitt ist ein bedeutender Eingriff – nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele. Während du dich in deiner neuen Rolle als Mutter zurechtfindest, beginnt dein Körper mit der Heilung. Dabei verdient besonders die Kaiserschnittnarbe Aufmerksamkeit und liebevolle Pflege.
Viele Frauen stellen sich in dieser Zeit Fragen: Wann beginne ich mit der Narbenpflege? Was hilft wirklich gegen Spannungsgefühle oder sichtbare Narbenbildung? Und wie kann ich mein Hautbild langfristig verbessern?
In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Kaiserschnittnarbe richtig pflegst, ab wann die Pflege sinnvoll ist und welche Rolle hochwertige Produkte wie CICAFILM dabei spielen.
Warum ist die Pflege der Kaiserschnittnarbe so wichtig?
Die Narbe, die nach einem Kaiserschnitt zurückbleibt, ist mehr als nur eine äussere Wundlinie. Es handelt sich um eine mehrschichtige Verletzung, die Haut, Gewebe und Muskulatur betrifft.Auch wenn der Schnitt äusserlich klein erscheint, ist der Heilungsprozess tiefgreifend. Die richtige Pflege kann:
die Wundheilung fördern
das Risiko von Infektionen reduzieren
das Narbenbild positiv beeinflussen
das Hautgefühl verbessern
das Selbstvertrauen stärken
Zudem gibt dir die Pflege einen kleinen, aber wichtigen Moment nur für dich – etwas, das im neuen Mama-Alltag oft zu kurz kommt.
Ab wann darf man mit der Narbenpflege beginnen?
In den ersten Tagen nach der Geburt steht vor allem Ruhe im Vordergrund. Solange die Narbe noch nässt oder Krusten aufweist, sollte sie nur mit klarem Wasser gereinigt, bei Bedarf desinfiziert und ansonsten trocken gehalten werden.
Sobald die Wunde vollständig verschlossen ist – in der Regel nach dem Fadenzug, also etwa 10 bis 14 Tage nach dem Kaiserschnitt – kannst du mit der gezielten Pflege beginnen. Ob der richtige Zeitpunkt erreicht ist, solltest du idealerweise mit deinem Arzt/deine Ärztin oder deiner Hebamme abklären.
Wie sieht gute Narbenpflege nach einem Kaiserschnitt aus?
Dein Körper hat gerade etwas Unglaubliches geleistet. Jetzt beginnt die Heilung – nicht nur äusserlich, sondern auch innerlich. Die Pflege deiner Kaiserschnittnarbe ist dabei mehr als eine Routine. Es ist ein Moment der Zuwendung – ein Zeichen an dich selbst: Ich achte auf mich.
Hier einige sanfte Schritte, mit denen du deine Haut liebevoll unterstützen kannst:
1. Sanfte ReinigungVerwende lauwarmes Wasser und eine milde, pH-neutrale Waschlotion. Tupfe die Narbe danach vorsichtig trocken. Verzichte auf parfümierte Produkte.
2. Schutz vor ReibungWeiche Kleidung mit hohem Bund aus Baumwolle schützt die Narbe vor unnötigem Druck. Achte darauf, dass nichts eingeschnürt oder scheuert – deine Haut ist jetzt besonders sensibel.
3. Feuchtigkeit & UnterstützungSind nach der Fadenentfernung noch Krusten vorhanden, kannst du mit einer feuchtigkeitsspendenden und beruhigenden Pflege beginnen. Hierfür eignet sich DECALYS Medical - LE BAUME.
Wenn die Haut wieder ganz glatt ist, - das ist in der Regel nach 14-20 Tagen der Fall, eignet sich CICAFILM für die Narbenprävention. Bei CICAFILM handelt es sich um ein dünnes, hautfreundliches Silikonpflaster. Es bildet einen Schutzfilm auf der Narbe und schützt diese wie eine zweite Haut. Es sollte regelmässig gewechelt werden. Insgesamt empfiehlt es sich, das Pflaster mindestens 8 Wochen konsequent zu tragen.
DECALYS Medical - CICAFILM ist dermatologisch getestet und kann problemlos in den Alltag integriert werden. Es schützt Deine Narbe vor Reibung durch die Kleider. Du kannst damit duschen, baden oder auch Sport machen.
4. Narbenmassage mit Gefühl
Nach etwa drei bis vier Wochen – oder sobald dein Arzt zustimmt – kannst du die Narbe vorsichtig massieren. Das lockert das Gewebe, regt die Durchblutung an und kann helfen, Verhärtungen oder wulstige Narben zu vermeiden. Eine sanfte Massage mit DECALYS Medical - LA POMMADE verbindet Pflege mit bewusster Körperwahrnehmung, stimuliert die Durchblutung und fördert eine gute Narbenbildung. Die regelmässige Massage mit LA POMMADE hilft auch bei Dehnungsstreifen.
Kann man eine Kaiserschnittnarbe entfernen?
Viele Frauen wünschen sich, dass die Narbe nach dem Kaiserschnitt mit der Zeit verschwindet.Auch wenn sie nie ganz „weg“ sein wird, kannst du sehr viel tun, um das Erscheinungsbild deutlich zu verbessern.
Durch konsequente Pflege, Sonnenschutz, sanfte Massage und geeignete Produkte wie DECALYS Medical - CICAFILM oder LA POMMADE kann die Narbe:
flacher und weicher werden
weniger gerötet oder verfärbt erscheinen
sich harmonisch in das Hautbild einfügen
In hartnäckigen Fällen können ergänzende medizinische Verfahren wie Microneedling, Laserbehandlung sinnvoll sein – das sollte mit Deinem Dermatologen/Deiner Dermatologin besprochen werden.
Fazit:
Die richtige Pflege deiner Kaiserschnittnarbe ist ein wichtiger Teil deiner körperlichen und seelischen Rückbildung. Sie hilft nicht nur deiner Haut, sondern schenkt dir täglich einen kleinen Moment, in dem du dich selbst wahrnimmst.Mit Geduld, Zuwendung und hochwertigen Produkten wie CICAFILM oder LA POMMADE kannst du deine Haut optimal unterstützen – damit aus der Narbe keine Erinnerung an Schmerz, sondern ein Symbol für Stärke wird.
FAQ
Wie lange sollte ich meine Kaiserschnittnarbe pflegen?
Mindestens 12 Wochen. Bei empfindlicher oder zu starker Narbenbildung neigender Haut auch länger.
Ist Sonne schädlich für die Narbe?
Ja, UV-Strahlung kann zu dauerhaften Pigmentveränderungen führen. Verwende daher konsequent Sonnenschutz mit LSF 50 oder schütze die Stelle mit CICAFILM oder auch Kleidung.
Kann ich Narbenpflege auch in der Stillzeit anwenden?
Ja. CICAFILM und LA POMMADE sind frei von reizenden Stoffen und für die Anwendung in der Stillzeit geeignet.
Wann darf ich mit CICAFILM beginnen?
Sobald die Narbe trocken und frei von Krusten oder Nässen ist – in der Regel etwa 10–14 Tage nach dem Kaiserschnitt, nach Rücksprache mit deiner Hebamme oder deinem Arzt.
Wie oft sollte ich CICAFILM auftragen?
Bei CICAFILM handelt es sich um ein Silikonpflaster, welches ca. alle 3 Tage gewechselt wird. Du kannst damit duschen, baden oder auch Sport machen.
Hilft CICAFILM auch bei älteren Narben?
Ja. Auch bei älteren Kaiserschnittnarben kann die regelmässige Anwendung helfen, das Hautbild zu verbessern und Spannungsgefühl/Juckreiz zu reduzieren. Auch nach dem Lasern von älteren Narben sollte Cicafilm zur Anwendung kommen.
Was tun bei wulstiger oder harter Narbenbildung?
Sanfte Massage und kontinuierliche Pflege sind der erste Schritt. Falls sich das Narbenbild nicht verbessert, kann ein Dermatologe weitere Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen.
Ist Juckreiz in der Narbe normal?
Ja. Juckreiz ist ein typisches Zeichen der Regeneration. Wichtig: Nicht kratzen, sondern mit der richtigen Pflege beruhigen. Sollte der Juckreiz anhalten, kann dies aber auch ein Zeichen sein für eine Wulstbildung/Keloidbildung. Hier solltest Du unverzüglich einen Dermatologen/eine Dermatologin aufsuchen.
Sonnenbrand im Sommer: Ursachen, Prävention und richtige Pflege
Trotz sorgfältigem Sonnenschutz kann es manchmal zu einem Sonnenbrand kommen, besonders im Hochsommer. Doch was passiert eigentlich auf der Haut? Und wie kannst du dich schützen und pflegen, wenn es bereits zu spät ist? Wir erklären es dir mit klaren Fakten und praktischen Tipps.
1. Was passiert bei einem Sonnenbrand?
Ein Sonnenbrand ist eine Entzündungsreaktion der Haut durch zu viel UVB-Strahlung, vergleichbar mit einer oberflächlichen Verbrennung ersten bis zweiten Grades. Symptome treten meist 1–2 Stunden nach Sonnenexposition auf.
Es zeigt sich:
Scharf abgegrenzte Rötung
Hitzegefühl, Spannung, gelegentlich Juckreiz
Bei starkem Sonnenbrand können auch Blasen entstehen
Der Höhepunkt tritt oft erst nach 12–24 Stunden auf, danach klingt die Reaktion innerhalb weniger Tage ab, häufig begleitet von einem Abschuppen der Haut.
2. Hautkrebs und Sonnenbrand: Warum es wichtig ist
Sonnenbrand ist kein kosmetisches Thema, jede Verbrennung durch UV-Strahlung kann die DNA der Hautzellen schädigen. Wird dieser Schaden nicht vollständig repariert, erhöht sich das Risiko für Hautkrebs, insbesondere für:
Malignes Melanom (schwarzes Hautkrebs)
Basalzellkarzinom (weisser Hautkrebs)
Plattenepithelkarzinom (weisser Hautkrebs)
In der Schweiz wurden 2017–2021 durchschnittlich jährlich rund 1 794 neue Fälle vonmalignem Melanom bei Männern (31/100 000) und 1 512 bei Frauen (25,7/100 000)registriert. Die jährliche Sterberate liegt bei etwa 2,6 bzw. 1,5 pro 100 000 Einwohner(Quelle).Jeder Sonnenbrand kann so zu einem kleinen Risiko beitragen gemäss dem Spruch „Die Haut vergisst nie“. Umso wichtiger ist zuverlässiger Sonnenschutz und Pflege.
3. So schützt du deine Haut wirksam
Um Sonnenbrand und langfristige Hautschäden zu vermeiden:Vermeide direkte UV-Strahlen in der Mittagszeit (11–15 Uhr)
Grosszügig und regelmässig Sonnencreme auftragen, besonders nach Schwimmen oder Schwitzen
Hoher Lichtschutzfaktor, ideal SPF 50, auch bei Bewölkung
Schützende Kleidung und Kopfbedeckung
Empfindliche Zonen (z. B. Nase, Dekolleté) doppelt schützen
✅ Unser Tipp: Die Lotion multi‑défense SPF 50 von DECALYS bietet nicht nur klassischen Sonnenschutz und Hautpflege, sondern schützt auch vor Blaulicht und Umweltstress, für gesund strahlende Haut im urbanen Alltag.
4. Was hilft nach einem Sonnenbrand?
Wenn die Haut bereits gerötet ist und brennt, ist gezielte Pflege entscheidend:
Kühlung & Beruhigung
Lauwarmes Wasser oder kühle Umschläge (kein Eis!) lindern Hitze und Spannungsgefühl.
Ein Grossmutter-Tipp: Kühlen Quark oder Naturejoghurt auf die gerötete Haut auftragen sorgt für rasche Linderung
Sonnenexposition sofort meiden. Und möglichst auch am Folgetag nicht in die Sonne gehen.
Regenerierende Pflege mit Wirkung
LE BAUME von DECALYS enthält eine wertvolle Wirkstoffkombination:
Aloe Vera: spendet Feuchtigkeit, kühlt und beruhigt
Zink: wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und fördert Wundheilung
Alpha-3 Complex® : beschleunigt die Hautregeneration
LE BAUME ist dermatologisch geprüft, Swiss Made und ideal zur Nachpflege beiSonnenbrand, Reizungen oder nach kleinen Hautschürfungen.
5. Fazit: Prävention und Pflege schützen Haut & Gesundheit
Sonnenbrand ist keine harmlose Rötung, sie stellt eine Belastung für die Haut dar und kann langfristig das Risiko für Hautkrebs erhöhen. Deshalb gilt:
Verlässlicher Schutz durch Sonnencreme, Kleidung & Schatten
Schnelle Pflege mit regenerierenden Produkten bei Rötung
Hautgesundheit ernst nehmen, denn jeder UV‑Schaden zählt
Und zu guter Letzt: die rote Haut wird nicht einfach braun. Das ist einAmmenmärchen.
Produkte wie Lotion multi‑défense SPF 50 und LE BAUME von DECALYS by Dr. Enderlin bieten dir medizinisch fundierte Pflegelösungen, für gesunde und widerstandsfähige Haut auf lange Sicht.
Photo by Jason Blackeye