Sonnenbrand im Sommer: Ursachen, Prävention und richtige Pflege
Trotz sorgfältigem Sonnenschutz kann es manchmal zu einem Sonnenbrand kommen, besonders im Hochsommer. Doch was passiert eigentlich auf der Haut? Und wie kannst du dich schützen und pflegen, wenn es bereits zu spät ist? Wir erklären es dir mit klaren Fakten und praktischen Tipps.
1. Was passiert bei einem Sonnenbrand?
Ein Sonnenbrand ist eine Entzündungsreaktion der Haut durch zu viel UVB-Strahlung, vergleichbar mit einer oberflächlichen Verbrennung ersten bis zweiten Grades. Symptome treten meist 1–2 Stunden nach Sonnenexposition auf.
Es zeigt sich:
- Scharf abgegrenzte Rötung
- Hitzegefühl, Spannung, gelegentlich Juckreiz
- Bei starkem Sonnenbrand können auch Blasen entstehen
Der Höhepunkt tritt oft erst nach 12–24 Stunden auf, danach klingt die Reaktion innerhalb weniger Tage ab, häufig begleitet von einem Abschuppen der Haut.
2. Hautkrebs und Sonnenbrand: Warum es wichtig ist
Sonnenbrand ist kein kosmetisches Thema, jede Verbrennung durch UV-Strahlung kann die DNA der Hautzellen schädigen. Wird dieser Schaden nicht vollständig repariert, erhöht sich das Risiko für Hautkrebs, insbesondere für:
- Malignes Melanom (schwarzes Hautkrebs)
- Basalzellkarzinom (weisser Hautkrebs)
- Plattenepithelkarzinom (weisser Hautkrebs)
In der Schweiz wurden 2017–2021 durchschnittlich jährlich rund 1 794 neue Fälle von
malignem Melanom bei Männern (31/100 000) und 1 512 bei Frauen (25,7/100 000)
registriert. Die jährliche Sterberate liegt bei etwa 2,6 bzw. 1,5 pro 100 000 Einwohner
(Quelle).
Jeder Sonnenbrand kann so zu einem kleinen Risiko beitragen gemäss dem Spruch „Die Haut vergisst nie“. Umso wichtiger ist zuverlässiger Sonnenschutz und Pflege.
3. So schützt du deine Haut wirksam
- Um Sonnenbrand und langfristige Hautschäden zu vermeiden:
Vermeide direkte UV-Strahlen in der Mittagszeit (11–15 Uhr) - Grosszügig und regelmässig Sonnencreme auftragen, besonders nach Schwimmen oder Schwitzen
- Hoher Lichtschutzfaktor, ideal SPF 50, auch bei Bewölkung
- Schützende Kleidung und Kopfbedeckung
- Empfindliche Zonen (z. B. Nase, Dekolleté) doppelt schützen
✅ Unser Tipp: Die Lotion multi‑défense SPF 50 von DECALYS bietet nicht nur klassischen Sonnenschutz und Hautpflege, sondern schützt auch vor Blaulicht und Umweltstress, für gesund strahlende Haut im urbanen Alltag.
4. Was hilft nach einem Sonnenbrand?
Wenn die Haut bereits gerötet ist und brennt, ist gezielte Pflege entscheidend:
Kühlung & Beruhigung
- Lauwarmes Wasser oder kühle Umschläge (kein Eis!) lindern Hitze und Spannungsgefühl.
- Ein Grossmutter-Tipp: Kühlen Quark oder Naturejoghurt auf die gerötete Haut auftragen sorgt für rasche Linderung
- Sonnenexposition sofort meiden. Und möglichst auch am Folgetag nicht in die Sonne gehen.
Regenerierende Pflege mit Wirkung
LE BAUME von DECALYS enthält eine wertvolle Wirkstoffkombination:
- Aloe Vera: spendet Feuchtigkeit, kühlt und beruhigt
- Zink: wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und fördert Wundheilung
- Alpha-3 Complex® : beschleunigt die Hautregeneration
LE BAUME ist dermatologisch geprüft, Swiss Made und ideal zur Nachpflege bei
Sonnenbrand, Reizungen oder nach kleinen Hautschürfungen.
5. Fazit: Prävention und Pflege schützen Haut & Gesundheit
Sonnenbrand ist keine harmlose Rötung, sie stellt eine Belastung für die Haut dar und kann langfristig das Risiko für Hautkrebs erhöhen. Deshalb gilt:
- Verlässlicher Schutz durch Sonnencreme, Kleidung & Schatten
- Schnelle Pflege mit regenerierenden Produkten bei Rötung
- Hautgesundheit ernst nehmen, denn jeder UV‑Schaden zählt
- Und zu guter Letzt: die rote Haut wird nicht einfach braun. Das ist ein
Ammenmärchen.
Produkte wie Lotion multi‑défense SPF 50 und LE BAUME von DECALYS by Dr. Enderlin bieten dir medizinisch fundierte Pflegelösungen, für gesunde und widerstandsfähige Haut auf lange Sicht.
Photo by Jason Blackeye