Was hilft wirklich bei Narben? Ursachen, Pflege & medizinische Optionen
Ob nach Operation, Schnittverletzung, Akne oder Verbrennungen, fast jede Haut trägt irgendwann Spuren einer Wunde. Doch wie entstehen Narben eigentlich? Und wie kannst du deren Erscheinungsbild langfristig verbessern? Hier erhältst du einen fundierten Überblick, entwickelt auf Basis dermatologischer Erkenntnisse und ergänzt durch die medizinische Pflegekompetenz von DECALYS by Dr. Enderlin.
Jede Narbe ist Teil der natürlichen Wundheilung. Sobald die Haut verletzt wird, beginnt der Körper sofort mit der Reparatur. Dabei durchläuft die Haut drei Phasen.
- Entzündungsphase: Abwehr & Reinigung (1–3 Tage)
- Proliferationsphase: Neue Hautzellen & Kollagenbildung (4–21 Tage)
- Remodellierungsphase: Narbenbildung & Festigung (bis zu 1 Jahr)
Ob eine Narbe flach und unauffällig oder wulstig und auffällig wird, hängt unter anderem von Genetik, Hauttyp, Pflege und Wundmanagement ab.
2. Welche Faktoren beeinflussen die Narbenbildung
Verschiedene innere und äussere Faktoren beeinflussen, wie sichtbar eine Narbe zurückbleibt:
- Tiefe & Art der Wunde (z. B. Schnitt, OP, Verbrennung)
- Lokalisation (z. B. stark bewegte Körperstellen)
- Hauttyp & Veranlagung
- Wundversorgung & Infektionen
- UV-Strahlung während der Heilung
Je besser eine Wunde in den ersten Wochen gepflegt wird, desto höher ist die Chance auf ein möglichst unauffälliges Narbenergebnis.
3. Medizinische Narbenpflege: Was hilft wirklich?
Die moderne Dermatologie empfiehlt einen kombinierten Ansatz aus Schutz, Feuchtigkeitsmanagement und aktiven Wirkstoffen – je nach Narbentyp.
💡 Die wirksamsten Pflegeprinzipien:
Pflegeziel |
Empfehlung |
Schutz vor Reibung & Feuchtigkeitsverlust |
✔ Silikonpflaster oder -gele (z. B. CICAFILM) |
Entzündung reduzieren & Heilung fördern |
✔ Zink, Centella Asiatica, Aloe Vera |
Regeneration & Hauterneuerung unterstützen |
✔ Alpha-3 Complex®, Vitamine A/E |
Struktur glätten & Juckreiz lindern |
✔ medizinische Narbensalben wie LA POMMADE oder LE BAUME
|
Produkte bei DECALYS:
LE BAUME – beruhigender Balsam bei Reizungen oder Rötungen nach Eingriffen
LA POMMADE – regenerierende Narbensalbe für empfindliche, reife oder gerötete Narben
LE GEL – Ein leichtes, nicht-klebendes Silikongel für frische Narben im Gesicht oder am Hals
CICAFILM – Silikonpflaster mit atmungsaktivem Schutz, ideal bei frischen Narben oder OP-Wunden
4. Weitere medizinische Optionen bei komplexen Narben
Bei auffälligen oder schmerzhaften Narben ist eine ärztliche Begleitung empfehlenswert. DermatologInnen können zusätzlich folgende Methoden einsetzen:
- Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff
- Lasertherapie (CO₂, Fraxel etc.)
- Microneedling / medizinisches Needling
- Kortison-Injektionen bei Keloiden
-
Chirurgische Korrekturen (z. B. Z-Plastik)
Eine frühe Einschätzung durch den Hautarzt kann verhindern, dass Narben sich verfestigen oder wulstig wachsen.
Finde deine passende Narbenpflege mit dem DECALYS Narbentest
Nicht sicher, welches Produkt zu deiner Narbe passt?
Mit dem kostenlosen DECALYS Narbentest erhältst du eine personalisierte Pflegeempfehlung – basierend auf:
- Art deiner Narbe (frisch oder alt?)
- Hautempfindlichkeit & Lokalisation
-
Behandlungsziel (z. B. beruhigen, glätten, schützen)
➡️ Jetzt Narbentest starten:
Einfach ausfüllen und individuelle Empfehlung erhalten.

5. Fazit: Narbenpflege ist medizinisch sinnvoll & sichtbar wirksam
Narben müssen nicht für immer bleiben. Mit der richtigen Kombination aus Geduld, Schutz und gezielter Pflege lässt sich das Erscheinungsbild deutlich verbessern. Entscheidend ist dabei:
- Frühzeitige Anwendung, am besten direkt nach Wundschluss
- Hochwertige Inhaltsstoffe mit regenerierender Wirkung
-
UV-Schutz & Pflege über mehrere Wochen bis Monate
DECALYS by Dr. Enderlin bietet dir medizinisch inspirierte Lösungen, entwickelt mit dermatologischer Expertise und Swiss Made Qualität.